Offcanvas Section

You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.

By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.

You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

Werksbesuch in Estland bei Fors MW

Fors MW hat schwierige Jahre hinter sich. Das 30-jährige Bestehen markiert den Aufbruch: Die estnische Firma unter schwedischer Führung setzt sich für die kommenden Jahre hohe Ziele.

Farma-Rückewagen und Krane sowie das Bigab-Hakenliftsystem sind im Forst bekannte Marken. Hersteller ist die estnische Firma Fors MW, ein schwedisches Familienunternehmen, das seit 1992 in Estland produziert. Der Gründer Leif Fors war ein „leidenschaftlicher Unternehmer“, erinnert sich seine Tochter Ulrica Fors-Stenmarck beim HOLZmachen-Besuch in der Farma-Zentrale nahe der estnischen Hauptstadt Tallinn. Leif Fors baggerte an der Modernisierung des Suezkanals mit, er baute Häuser, verkaufte Baumaschinen, sein Einstieg in den Forst begann mit importierten Maschinen aus England. „Wir wussten nie, was er morgen macht“, so Ulrica Fors. Die Idee für den ersten Farma-Rückewagen malte Leif Fors Anfang der 90er-Jahre in einem Zelt in Tallinn auf den Boden: den T6. Einen Sechs-Tonner gab es vorher nicht, die Wagen begannen bei zehn Tonnen, zu hohen Preisen. Leif Fors öffnete den Markt nach unten, bald gab es Nachahmer. Es waren die Anfänge der estnischen Forsttechnik. Leif Fors starb im Jahr 2014 – und damit der Kopf der Firma. Er hinterließ eine solide Fabrik mit ausgezeichneten Finanzen. Doch Fors MW fiel in eine personelle Krise. Es folgten mehrere Geschäftsführer, denen bei Misserfolgen schnell gekündigt wurde oder die ihren Job mit ausschweifenden Luxusreisen ohne Geschäftssinn missverstanden. Im Sommer 2019 zog Ulrica Fors die Bremse: Als Geschäftsführerin übernahm sie die Geschicke der Firma ihres Vaters.

Strategie, Technik, Personal

In diesem Jahr besteht Fors MW 30 Jahre. „Wir sind bereit für Neues“, blickt Ulrica Fors voran: „30 Jahre sind erst der Anfang.“ In den vergangenen fünf Jahren investierten die Esten rund vier Millionen Euro, einen Großteil davon in neue Maschinen zur Metallverarbeitung: 250.000 Euro für computer-gesteuerte Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen von Doosan, dazu Stahl-Laserschneider sowie zwei Biegemaschinen mit drei und sechs Tonnen Presskraft von Durma. Die größte Investition war der Uniport 6000 für 1,3 Millionen Euro: Eine riesige Bohrmaschine, die in dickwandigen Metallteilen auf den Millimeter passgenaue Löcher bohrt. Der Rahmen des neuen Hakenlifts Bigab B20 wird damit neuerdings genietet statt geschweißt, so kann er sich weniger verwinden. Die Bauteile lassen sich so leicht wie Lego zusammenstecken, das optimiert die Produktionsabläufe. Die Niet-Technik wird auch für alle Farma-Rückewagen kommen, nach einem mehrjährigen Umstellungsprozess im Werk. „Der Uniport ist eine sehr teuere Maschine, die unseren Qualitätsanspruch aber unterstreicht“, so rechnet Ulrica Fors. Fors MW braucht die Bohrmaschine zudem für den angekündigten LF8: den ersten Rückezug eines estnischen Herstellers, der im kommenden Jahr fertig sein soll (siehe Bericht folgende Seite). Die Investitionen beinhalteten weiterhin für bessere Umluft in den Montagehallen Ventilatoren für 100.000 Euro sowie Beleuchtung für 120.000 Euro. Ulrica Fors ist überzeugt: „Die neuen Maschinen und eine bessere Arbeitsumgebung machen das Unternehmen begehrter für qualifizierte Mitarbeiter.“ Damit, und mit dem ambitionierten Forwarder-Projekt LF8 „steigt der Stolz in der Firma“. Die Belegschaft der 125 Mitarbeiter ist in den vergangenen Jahren zwar nicht gewachsen, aber neue, spezialisierte Mitarbeiter für die modernen Maschinen produzieren jetzt rund 35 Prozent effektiver bei Stückzahlen und Umsatz. Im Büro arbeiten neben Esten und Schweden Kollegen aus Indien, Mexico, der Türkei und den USA; der Kundenservice spricht zehn Sprachen, um die verschiedenen Märkte für die steigende Produktion zu verstehen. Die wichtigsten Verkaufsländer sind Schweden, Deutschland, Norwegen, Österreich, Polen, England und Kanada, sowie von dort weiter in die USA. [...]

Max Riemann

Der komplette Artikel ist in der Ausgabe Herbst 2022 HOLZmachen erschienen. Eine Vorschau dieses Heftes gibt es im Digitalkiosk.

www.forsmw.com
www.oswald-agrartechnik.de

 

 

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet lediglich technisch notwendige Session-Cookies, um die Funktion der Seite zu ermöglichen. Es werden keine Cookies für die Analyse des Userverhaltens oder Tracking eingesetzt.